Programm

Der Haushalt von Groß Grönau schließt in diesem Jahr mit freien Rücklagen in Höhe von 6,5 Mio € ab. Durch die Inflation im Bausektor entspricht das, verglichen mit dem Vorjahr, nur noch einem Wert von 5,35 Mio € (Beispiel: Fertigstellung der Gemeindestraßen laut günstigstem Angebot jetzt für 2,0 Mio € gegenüber 1,7 Mio €, errechnet aus den bereits durchgeführten Arbeiten).
- Die Lüftungsanlage in der Sporthalle ist umgehend zu erneuern!
- Wärmepumpen für die Gebäude mit Fußbodenheizung sind schnellstmöglich zu realisieren!
- Die Parkflächen am Torfmoor sind mit Photovoltaik zu überbauen, soweit die umgebende Bepflanzung es zulässt. Dies gilt auch für die Parkflächen an dem zu bauenden neuen Feuerwehrhaus!
- Der Bau des neuen Feuerwehrhauses ist umgehend in Angriff zu nehmen! (Es kann nur teurer werden!)
- Der KiTa-Neubau muss vor allem attraktive Arbeitsplätze für die dort Beschäftigten bieten. Damit ergeben sich dann auch für die Kinder optimale Bedingungen.
- Die behördlichen Vorplanungen für die Senioren-Wohnanlage sind auf den Weg zu bringen.
- Für E-Mobilität ist eine gemeindeweite Planung öffentlicher Ladesäulen zu erarbeiten.
- Ermäßigung der OGS-Gebühren für große Familien.
- Hilfe für die Natur-KiTa bei der Grundstückssuche.
- Stützung des Ehrenamtes und Unterstützung von Eigeninitiativen.
- Sanierung des Radwegenetzes.
- Einrichtung einer Hundewiese.
- Durchführung der bereits von der Gemeindevertretung beschlossenen Maßnahmen, die sich noch in der „Pipeline“ befinden, wie z.B. Fahrrad-Servicestation und energiesparende Straßenbeleuchtung.
Eine Partei muss ein Programm haben!
Was ist eigentlich ein Programm?
Es ist die Beschreibung der Umsetzung des theoretischen Gedankengutes der Partei bei der Durchführung der Aufgaben der Institution, in die die Parteivertreter hinein gewählt werden wollen. Dies geschieht in der Regel anhand von Problemlösungs-Vorschlägen.
Passen die Problemlösungen nicht zum Gedankengut der Partei, spricht man von Pragmatismus.
Wer braucht das Programm?
Die Erfahrung aus mehreren Wahlkämpfen zeigt, dass nur wenige Menschen an einem Parteiprogramm interessiert sind. Allenfalls werden Positionen zu einzelnen Problemen abgefragt.
Während des Wahlkampfes interessieren sich besonders die anderen Parteien für das Wahlprogramm - nicht um daraus abzuschreiben, sondern um Aussagen zu finden, gegen die sie sich bei ihrer Klientel deutlich abgrenzen können. Werden in einem Programm aus Gründen der Übersichtlichkeit weniger aktuelle Themen übergangen, erzeugt dies bei den Mitbewerbern leicht ein höhnisches „...dazu fällt denen nichts ein!“.
Letzteres wird auch von Journalisten gern genommen.
In der Legislaturperiode dient das Programm als Beurteilungsgrundlage für die Verlässlichkeit von Politikern. Es wird dann nicht nur von externen Kritikern genutzt, sondern auch von parteiinternen Kritikern, nämlich von solchen Parteifreunden, die der Auffassung sind, dass eigentlich sie das Mandat verdient hätten.
Schließlich sind da noch Sie, ein interessierter Bürger oder eine interessierte Bürgerin mit dem Wunsch, sich endlich einmal mit liberalem Gedankengut auseinanderzusetzen.
Für Sie drucken wir hier das Programm der FDP Groß Grönau ab und zwar das aktuelle für den Kommunal-Wahlkampf 2023.
Die Programme von Bundes– Landes– und Kreisverband finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten. Dabei helfen Ihnen die Liberalen Links.